Fenster Restaurierung

Zuerst wurde das alte Fenster entstaubt und mit Leinöl eingestrichen. So bekommt der alte trockene und harte Anstrich wieder etwas Elastizität. Der alte Anstrich kann einfacher und leichter abgeschabt werden.

Hier wurde der alte Anstrich entfernt.

Das trockene Eichenholz wurde nun mit Leinöl eingestrichen um ihm sozusagen Futter zu geben.

Im nächsten Schritt wird der alte, brüchige Kitt entfernt. Die Scheiben werden herausgenommen und geprüft. Kaputte Scheiben werden ersetzt. Hierfür verwenden wir originalaltes Glas vom Restaurator oder „Restoverglas“ (RESTOVER® – Das Glas für historische Gebäude

RESTOVER® ähnelt mit seiner unregelmäßigen Oberflächenstruktur dem um die Jahrhundertwende gefertigten Fensterglas und passt sich der historischen Fassade des Gebäudes hervorragend an. Aufgrund seiner geringen Dicke lässt sich dieses Glas problemlos in historische Fensterrahmen einbauen. Seine lebendige Oberflächenstruktur gibt historischen Bauwerken den alten Charme zurück und lässt sie in neuem Glanz erstrahlen.

RESTOVER® ist auch als RESTOVER® Light mit einer leicht unregelmäßigen Oberfläche und als RESTOVER® Plus mit einer stark unregelmäßigen Oberfläche erhältlich. https://www.glsgmbh.de/unsere-produkte/glas-nach-typ/restaurierungsglas/restover/)

Scheibe anpassen, Leinölkittbett vorbereiten, Scheibe einsetzen und mit Leinölkitt neu verfugen.

Diese interessante Tätigkeit interessiert auch die Kinder. Um den Leinölkitt verarbeiten zu können muss er zuvor lange weichgeknetet werden. Er muss richtig geschmeidig werden. Hier helfen auch die Kinder wieder mit und nutzen das Material um sich nebenbei kreativ zu betätigen 😉

Um die passende Farbe für innen zu finden machen wir drei Probestücke. Jede Farbe, die wir uns zur Auswahl nahmen wurde bei Befunden der alten Anstriche gefunden. Dann bekommt das Fenster seinen neuen Anstrich. Innen cremefarben und außen natürlich grün.