Im Scheunenbereich im DG richten wir eine Fenster-Streich-Werkstatt ein. Hier werden die nach historischem Vorbild gefertigten Holzfenster des Hauptgebäudes mit Leinölfarbe gestrichen. Sie bekommen einen grünen Außenanstrich. Das werden die Augen des Hauses.





Der Raum wird leer geräumt und der Boden wird fein gesäubert.


Der Zugang wird verschlossen und gegen die Kälte abgedichtet. Das Leinöl soll auch gut trocknen können. Hierzu darf es nicht zu kalt sein. Auch zum verarbeiten ist angewärmtes Leinöl einfacher, da es flüssiger wird und sich dadurch leichter verteilen und einmassieren lässt.





18.11.2024 Fenster sind da! Wir sind sehr begeistert von der tollen Qualität der Fenster. PaX war also eine gute Entscheidung! Dort werden wir auch unsere Haustüren machen lassen. Heute darf das Kind sich mal berieseln lassen – das ist auch mal in Ordnung!



Noch schnell die Holz-Alu-Fenster einbauen, damit es hier drin auch warm bleibt. Diese sind ja zum Glück schon fertig und brauchen keinen Anstrich. Den bekommen nur die „historischen“ Fenster im Hauptgebäude. An der Scheune darf man das Neue erkennen, hier ist ja auch vieles neu.



Jetzt noch die Ösen für die Fensterhaken anzeichnen, vorbohren und eindrehen…
und dann die Haken an den Fenstern anbringen (nach Rücksprache mit dem Hersteller)








23.11.2024: Da hängen Sie – in Reih und Glied! Um so viele Fensterflügel nacheinander streichen und trocknen zu können hatte Thilo eine gute Idee. Wir hängen sie auf. Solange noch keine Zwischenwände hier sind haben wir einen schönen großen Raum dafür. Es passen tatsächlich alle genau hin und die Rahmen lassen sich am Rand aufstellen.
24.11.2024: es geht los… Der erste Anstrich erfolgt mit Leinöl und Leinölfarbe halbhalb gemischt. Das Leinöl macht den Grundanstrich und soll tief ins Holz einziehen. Wenn man diesem ersten Anstrich schon Leinölfarbe sprich Leinöl mit Pigment beimischt kann sich ein dünner gleichmäßiger Farbfilm bilden was spätere Wölkchenbildung verhindert.
Das Wichtigste: so dünn wie irgend möglich muss diese Mischung in das Holz einmassiert werden. Wenn man denkt das Leinöl im Pinsel ist aufgebraucht dann trotzdem noch auf der neuen Fläche etwas weiterstreichen. Das Leinöl ist seeeeehr ergiebig!






Die Farbe darf noch nicht deckend sein. Das Holz muss noch hindurch schimmern, dann ist es richtig.


Neuland gut gemeistert. Hab ein Lob von meinem „kritischen“ Mann bekommen. Er habe noch nie einen so sauberen Erstanstrich gesehen wie meinen. Er war wohl wirklich begeistert. Freut mich natürlich sehr, da ich das ja noch nie zuvor gemacht habe und nur aus Erzählungen und mithilfe eines YouTube-Videos mich vorbereitet habe. Diese Arbeit verschwindet aber nicht hinter Putz und Farbe sondern das Endergebnis wird weithin sichtbar sein. Da möchte ich es natürlich auch gut hinbekommen. Ich hoffe, der Schlussanstrich gefällt uns am Ende genauso gut. Nun bin ich natürlich stolz etwas „wichtiges“ hier beitragen zu können mit so gutem Ergebnis.



Während ich fleißig am Streichen bin wird zu Hause Lebkuchen gebacken. Das darf zur Weihnachtszeit – nichtmal mit Großbaustelle im Hintergrund – nicht fehlen. Manche Traditionen müssen einfach sein.



28.11.2024: meine große Helferin heute! Danke meine Liebe, es war schön zu sehen wie konzentriert und ausdauernd Du mir heute geholfen hast.

Das Abkleben kostet mehr Zeit als das Streichen eines Fensters. Aber es wird sich lohnen…


05.12.2024: auf dem letzten Bild das komplizierteste Fenster. Es muss optisch zu allen anderen Fenstern mit Oberlicht passen aber gleichzeitig als Notausstieg dienen können. Die Firma PaX hat hier tolle Arbeit geleistet. Das war gar nicht so einfach, die Statik des Fensters anzupassen, da der Holzaufbau des Kämpfers ein nicht ganz unerhebliches Zusatzgewicht auf den Flügel bringt. Das müssen die Angeln auch aushalten können. Auch der Schwerpunkt des Fensters hat sich hierdurch verändert.



07.12.2024: mein fleißiger Helfer heute! Danke mein „Großer“, das hast Du gut gemacht.






21.12.2024: Der zweite Anstrich kann starten. Dieses Mal wird mit reiner Leinölfarbe gestrichen. Man kann sehr gut erkennen wo man schon gestrichen hat und wo noch nicht, da die Farbe nun deckend dünn aufgetragen wird. Auf dem letzten Bild das Fenster mit der großen Herausforderung. Der mittlere Flügel lässt sich nicht so leicht ausbauen und es würde die komplette Einstellung des Flügels mit ausgebaut werden. Das wagen wir nicht. Unter erschwerten Bedingungen wird die Innenkante des Rahmens und der Flügel gestrichen. Wenn diese Seite fertig ist wird das Ganze gedreht und auf der Außenseite gestrichen.





23.12.2024: mit der Leinölfarbe beginnen die Fenster schon einen leichten Glanz zu bekommen. Dieser zieht jedoch noch weiter ein und trocknet dann mit weniger Glanz. Um die Leinölfarbe besser streichen zu können haben wir uns einen Gasheizer mit in den Raum gestellt. So kann die Farbe etwas angewärmt und dadurch streichfähiger, flüssiger gemacht werden. Die Anstriche können schneller trocknen und ich kann bei Minusgraden draußen hier im Warmen streichen.



Die Streichwerkstatt





11.01.2025: Der zweite Anstrich ist fertig!


16.01.2025: Der erste Standölanstrich folgt. Dies ist der dritte und letzte Anstrich.





23.01.2025: es neigt sich dem Ende zu. Nun mit dem letzten Anstrich mit Standölfarbe bekommen die Fenster ihren schönen Glanz und gleichzeitig einen robusten Schutzanstrich. Standöl ist meiner Meinung nach der anspruchsvollste Anstrich, da die Farbe dicker ist und sich nicht so leicht gleichmäßig verstreichen lässt. Hier muss man genau darauf achten am Ende alle Striche in die richtige Richtung nochmals nachzufahren, da es das ist, was man am Ende dann sieht. Ich kenne mich, Ecken die nicht so aussehen wie ich mir wünsche können mich ewig ärgern. Dann lieber jetzt ein paar Minuten mehr einplanen als später immer wieder über sich selbst ärgern.

und hier sieht man sie nun eingebaut!